Elternzeit

Elternzeit
Ẹl|tern|zeit 〈f. 20Beurlaubung von einem Arbeitsverhältnis (mit Kündigungsschutz) nach der Geburt eines Kindes bis zur Vollendung seines dritten Lebensjahres, das derjenige Elternteil in Anspruch nehmen kann, der sich der Betreuung u. Erziehung des Kindes widmet; →a. Erziehungsurlaub, Erziehungsgeld

* * *

Ẹl|tern|zeit, die (Amtsspr.):
berufliche Freistellung (mit Kündigungsschutz), die Mütter od. Väter, die Teilzeit gearbeitet haben, nach der Geburt eines Kindes für dessen Betreuung beanspruchen können.

* * *

Elternzeit,
 
früher Erziehungsurlaub, befristeter Freistellungsanspruch. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Anspruch auf Elternzeit, wenn sie a) mit einem Kind, für das ihnen die Personensorge zusteht, oder einem Kind des Ehegatten oder Lebenspartners oder einem Kind, das sie mit dem Ziel der Annahme als Kind in ihre Obhut aufgenommen haben, oder für das sie Erziehungsgeld beanspruchen, in einem Haushalt leben und b) dieses Kind selbst betreuen oder erziehen (Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit, Kurzbezeichnung Bundeserziehungsgeldgesetz, Abkürzung BErzGG, in der Fassung vom 1. 12. 2000). Der Anspruch auf Elternzeit besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eines Kindes; ein Anteil von bis zu zwölf Monaten ist mit Zustimmung des Arbeitgebers auf die Zeit bis zur Vollendung des achten Lebensjahres übertragbar. Die Elternzeit kann, auch anteilig, von jedem Elternteil allein oder von beiden Elternteilen gemeinsam genommen werden, sie ist jedoch auf bis zu drei Jahre für jedes Kind begrenzt. Während der Elternzeit ist Erwerbstätigkeit zulässig, wenn die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit für jeden Elternteil, der eine Elternzeit nimmt, nicht 30 Stunden übersteigt. Teilzeitarbeit bei einem anderen Arbeitgeber oder als Selbstständiger bedarf der Zustimmung des Arbeitgebers. Er kann sie nur innerhalb von vier Wochen aus dringenden betrieblichen Gründen schriftlich ablehnen. Die Elternzeit-Berechtigten können einen Anspruch auf Teilzeitarbeit haben (§ 14 Absatz 1 Ziffer 5-7 Teilzeit-und Befristungsgesetz). Sie haben ferner einen besonderen Kündigungsschutz (§ 18 BErzGG).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elternzeit — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben nicht selbstständig beschäftigte Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Elternzeit — früher: Erziehungsurlaub. Arbeitsrechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf Freistellung von der Arbeit nach dem ⇡ Bundeserziehungsgeldgesetz (BerzGG) i.d.F. vom 9.2.2004 (BGBl I 206) im Anschluss an die nachgeburtliche Schutzfrist (⇡ Sicherung… …   Lexikon der Economics

  • Elternzeit — Ẹl|tern|zeit (berufliche Freistellung nach der Geburt eines Kindes) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit — Basisdaten Titel: Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit Kurztitel: Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz Abkürzung: BEEG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Elterngeld und Elternzeit in Schweden — Die schwedischen Elternzeit und Elterngeldregelungen bestehen bereits seit 1974 und wurden über die Jahre stetig verbessert. Schweden nimmt damit in der Familienpolitik, besonders der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Gleichstellung der …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehungsurlaub — ⇡ Elternzeit …   Lexikon der Economics

  • Babyjahr — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben die Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Antrag auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Babypause — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben die Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Antrag auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Elternkarenz — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben die Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Antrag auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Elternurlaub — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben die Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Antrag auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”